1267.

Der Minnesänger Tannhäuser nennt in einem Liede unter den durch Freigebigkeit gegen die Sänger ausgezeichneten Fürsten auch herzogen Heinrich von Pressela und preist denselben.

Das Lied bei Hagen Minnesänger II. 90, die auf Heinrich bezügliche Stelle auch bei Luchs Fürstenbilder B. 10. S. 3. Das Jahr 1267 liesse nur an Heinrich III. denken, während das Lob besonderer Freigebigkeit auf diesen notorisch kargen Fürsten schlecht passt und auch der Titel "von Breslau" naturgemässer auf Heinrich IV. bezogen würde, der sich zuerst dom. Wratizlav. genannt hat. Aber das von Hagen zugesetzte Jahr 1267 beruht nur auf den Combinationen eines unbekannten Oestreich. Gelehrten in Gottscheds neuem Bücher saal Leipzig 1750, X. 256, und bei näherem Zusehn erhält man richtiger die Limitation zwischen 1265 (Regierungsantritt Albr. des Unartigen) und 1270 (muthmassl. Todesjahr des Wettiners Dietrich von Bren). Nimmt man aber 1270 an, so lässt sich auch schon an Heinrich IV. denken.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 7, 1875; Regesten zur schlesischen Geschichte, Th. 2: Bis zum Jahre 1280. Herausgegeben von Colmar Grünhagen.